Ihr Optikerteam hat langjährige Erfahrungen bei der Anpassung von Kontaktlinsen und der Beratung für den richtigen Kontaktlinsentyp. Von Einstärken, Mehrstärken oder farbigen Kontaktlinsen, bis hinzu Tages-, Monats-, oder Jahreslinsen können wir ein breites Sortiment bedienen.

Zusätzlich zur Standardausrüstung, der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts mit der Spaltlampe, verfügen wir über ein exaktes Messverfahren der Hornhautoberfläche. Mit unserem Wellenfrontmessverfahren garantieren wir höchste Messpräzision und optimale Anpassergebnisse. Durch über 800 Messpunkte die in jedem Auge ermittelt werden, kann eine individuelles Hornhautprofil erstellt werden.

Eine Kontaktlinsenanpassung umfasst bei uns mehrere Termine und wird nur von qualifiziertem Mitarbeitern durchgeführt.….

Ablauf einer Kontaktlinsenanpassung

Im ersten Termin erfolgt das Beratungsgespräch bei dem alle persönlichen Daten aufgenommen, Wünsche geäußert und zukünftige Erwartungen besprochen werden. Es folgen die ersten Messungen: Refraktionsbestimmung, Hornhauttopografie und anatomische Gegebenheiten des vorderen Augenabschnitts. Mithilfe einer Software werden die Bestelldaten der Kontaktlinsen bestimmt und Probelinsen bestellt.

Sobald die Kontaktlinsen eingetroffen sind, dürfen diese Probe getragen werden. Ihr Kontaktlinsenspezialist erklärt die Handhabung, Pflege und Nachbetreuung. Bei uns werden sie persönlich und mit ausreichender Zeit betreut und gehen mit einem sicheren Gefühl aus dem Laden.

Nach einer gewissen Eingewöhnungs-, und Tragezeit kommen Sie zum Kontrolltermin in unser Geschäft. Die Anpasskontaktlinse wird auf dem Auge fachmännisch kontrolliert. Es werden alle Parameter überprüft, wie die Sehstärke, Sitz der Kontaktlinse und Verträglichkeit.

Wenn all diese Daten zur vollsten Zufriedenheit sind, werden die entgültigen Kontaktlinsen bestellt. Diese umfangreichen Untersuchungen helfen uns den höchsten Seh-, und Tragekomfort für Ihre Kontaktlinsen zu garantieren.

Die Messung der Brillenglaswerte, auch Refraktion genannt, ist die wichtigste Grundlage um die optimale Sehhilfe für jeden Kunden zu finden. Dabei werden zunächst die Art und der Umfang des vorliegenden Sehfehlers bestimmt. Beim Kauf einer neuen Brille ist dies kostenlos und wir übernehmen die Gewährleistung für die Qualität der von uns durchgeführten Augenglasbestimmung.

(Das Ergebnis einer Refraktion wird in Dioptrien angegeben. Sollte dieser Wert nahezu 0dpt entsprechen liegt keine Fehlsichtigkeit vor, man spricht dann von Normalsichtigkeit. Eine Korrektur ist dann notwendig, sobald die Messwerte stärker negativ oder positiv sind.

Dieser Sehfehler macht sich auch bei dem jeweiligen Kunden bemerkbar. Betrachtete Objekte wirken unscharf und Konturen sind nur verschwommen wahrnehmbar. Die Ursache dafür liegt auf der Netzhaut. In diesen Fällen kann das Bild nicht exakt auf der Netzhaut abgebildet werden. Eine Sehhilfe kann da Abhilfe schaffen, sei es eine Brille oder Kontaktlinsen. )

Um die Refraktion zu bestimmen kombinieren wir zwei bekannte Messmethoden, die objektive und die subjektive Messung. 

Bei der objektiven Messmethode, die mittels Autorefraktometer oder Wellenfrontmessung vorgenommen wird, erfolgt die Sehstärkenbestimmung in Sekundenschnelle und vollautomatisch. Der Kunde muss keinerlei Angaben machen und wird lediglich gebeten durch zwei Okulare auf ein Objekt zuschauen.  Die Ergebnisse liefern nahezu exakte Vorwerte, die als Basis der subjektiven Refraktionsbestimmung dienen.

Bei der subjektiven Messmethode muss der Kunde aktiv mitwirken. Die Messung erfolgt mit Hilfe eines Phoropters, ein Hochpräzisionsmessgerät, welches die Messbrille ersetzt und einige Vorteile bietet. Zu Beginn werden die Daten aus der objektiven Messung übernommen und Voreinstellungen wie Kopfhaltung und Pupillenabstand der Augen individuell eingestellt.

Der Kunde schaut nun durch die Okulare auf eine Tafel und beurteilt die veränderte Wahrnehmung, wenn unterschiedliche Gläser vorgeschalten werden. Zu sehen sind Buchstaben, Zahlen, Landoltringe (Kreise mit Öffnungen) und unterschiedliche Motive / Bilder für Kinder.

Zuerst werden die Augen einzeln gemessen und dann mit beiden Augen gleichzeitig. Wir haben die Möglichkeit durch unser modernes 3D- Messverfahren, auch das räumliche Sehen zu überprüfen. Am Ende der Messung kann zusätzlich das Sehen in der Nähe überprüft werden.

Die gesamte Refraktionsbestimmung dauert circa 30min und erfordert Ruhe und Konzentration von beiden Seiten. Deshalb findet die Prüfung in einem unserer beiden Prüfräume statt. Zu hohe Nervosität, Stress, die Einnahme von Medikamenten oder eine akute Erkrankung können die Ergebnisse beeinflussen, deshalb sind diese Informationen für den Untersuchenden zu Beginn sehr wichtig. 

Schließlich werden aufgrund dieser ermittelten Werte die Brillengläser oder Kontaktlinsen gefertigt. Es ist äußerste Genauigkeit und Präzision gefragt, die wir durch unsere neuen Geräte garantieren können.

Der Wave Analyzer Medica, kurz WAM von Essilor bietet ein neues und exaktes Messverfahren, um eine umfangreiche Augenuntersuchung zu gewährleisten.  

Die Wellenfrontmessung ist dazu geeignet, Abweichungen von der idealen Optik des Auges zu erfassen und zu analysieren. Jedes Auge besitzt ein einmaliges Profil, welches vergleichbar mit einer Höhenkarte in der Geografie oder dem persönlichen Fingerabdruck ist.….

Bei dem Messvorgang werden Lichtimpulse durch das Auge gesendet, diese bündeln sich exakt auf der Netzhaut. Der Lichtpunkt wird reflektiert und breitet sich durch die Linse und Hornhaut als Wellenfront im Auge aus. Das Messgerät kann diese Lichtwelle analysieren und grafisch auswerten, auch Aberrometrie genannt.

Der WAM bietet vielfältige Funktionen die eine präzise Untersuchung der Augen möglich machen.

3D – Hornhautscanner bzw Keratometrie

Die topografische Vermessung der Hornhaut ist eine wichtige Messung bei der Versorgung mit Kontaktlinsen. Da jedes Auge ein individuelles Hornhautprofil besitzt, lassen sich mit Hilfe der gemessenen Daten ganz persönliche Kontaktlinsen bestellen.

Autorefraktometer

Vollautomatisch und in sekundenschnelle lassen sich die Refraktionswerte bestimmen. Bei dieser Untersuchung wird eine Abbildung auf die Netzhaut des Auges projiziert. Das Refraktometer berechnet die benötigte Brechkraft die gebraucht wird, um dieses Objekt vollständig scharf abzubilden. Die erlangten Daten aus Sphäre, Zylinder und Achslage dienen als Grundlage für die weitere subjektive Refraktionsbestimmung.

Augendruckmessung mittels Non – Contact – Tonometrie

Bei der Non – Contact – Tonometrie wird der Augeninnendruck mithilfe eines Luftimpulses gemessen, es kommt zu keiner direkten Berührung des Auges mit einem Messinstrument. Der Luftstoß verformt die Hornhautoberfläche und das Gerät kann dadurch elektronisch den Augeninnendruck des Auges messen.

Die Augendruckmessung ist eine wesentliche Untersuchung in der Glaukomdiagnose und kann bei frühzeitig diagnostizierten Auffälligkeiten langfristigen Schäden vorbeugen.

Hornhautdickenmessung bzw. Pachymetrie

Für die exakte Bestimmung des Augeninnendrucks ist die Messung der Hornhautdicke erforderlich. Die Druckwerte werden mithilfe einer Korrekturtabelle korrigiert um Messfehler auszuschließen. Bei dünnen Hornhäuten könnte es zu geringen Druckwerten kommen und bei dicken Hornhäuten zu erhöhten Werten. Es lassen sich ebenfalls Hornhautdegenerationen und Hornhauterkrankungen aufdecken.

Pupillenmotorik

Der WAM misst die Pupillenreaktion bei Tag und bei Nacht. Bei unterschiedlichen Pupillengrößen, je nach Lichtverhältnissen, können abweichende Refraktionswerte entstehen. Diese Information ist besonders bei Nachtfahrbrillen interessant.

Auswirkung der Durchlässigkeit der Linse

Die Durchlässigkeit einer Linse ist ein Maß dafür, wie viel Licht durch die Linse hindurchgelassen wird. Dies ist ein wichtiger Faktor, der die Helligkeit und Klarheit des Bildes beeinflusst, das durch die Linse erzeugt wird.

Diese Messung ist hilfreich um die Katarakt, besser bekannt als grauer Star, zu entdecken.

Bitte wählen Sie Ihren Standort